Bedienungsanleitung
Allgemeine Vorbereitung
Bevor du eine Flöte spielst, sind einige grundlegende Schritte zu beachten. Stelle sicher, dass das Instrument sauber und in gutem Zustand ist. Reinige es bei Bedarf vorsichtig mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Falls die Flöte aus mehreren Teilen besteht, setze diese sorgfältig zusammen, ohne übermäßige Kraft anzuwenden. Saubere Hände schützen die Oberfläche der Flöte vor Schmutz und Fett. Wärme vor dem Spielen deine Hände und gegebenenfalls das Instrument leicht auf, insbesondere bei Flöten aus Holz oder Metall, da dies die Intonation verbessert. Achte auf eine aufrechte Haltung, sowohl im Stehen als auch im Sitzen, und entspanne deine Schultern, um eine freie Atmung zu gewährleisten. Übe eine gleichmäßige Atmung: Atme tief durch die Nase ein und kontrolliert durch den Mund aus, um einen stabilen Luftstrom zu erzeugen.
Spezielle Handhabung der Flöten
Bambusflöten / Dizi
Halte die Flöte waagerecht mit beiden Händen, wobei die Daumen die Unterseite stützen. Lege die Lippen leicht auf das Mundloch und positioniere die Finger so, dass sie die Tonlöcher gut abdecken. Blase sanft über das Mundloch hinweg und experimentiere mit der Stärke und Richtung des Luftstroms, um einen klaren Ton zu erzeugen.
Indienflöte / Irish Whistle / Obertonflöte / Rhythmusflöte
Halte die Flöte leicht schräg nach unten, während die Finger die Tonlöcher bedecken und die Daumen das Instrument stützen. Platziere die Lippen locker am Mundstück und stelle sicher, dass keine Luft seitlich entweicht. Blase gleichmäßig in das Mundstück. Bei der Obertonflöte variiere den Luftdruck, um unterschiedliche Töne zu erzeugen.
Shakuhachi / Xiao
Halte die Flöte leicht schräg nach unten vor deinem Körper. Lege die Unterlippe an den Rand des Anblaslochs (Utaguchi) und achte auf den richtigen Winkel, da dieser entscheidend ist, um einen Ton zu erzeugen. Mit der Richtung und dem Druck des Luftstroms zu experimentieren, ist notwendig, um stabile Töne zu finden.
Panflöte
Halte die Panflöte locker mit beiden Händen und führe das jeweilige Rohr leicht an die Lippen. Die Lippen sollten nur sanft aufliegen. Blase über den Rand der Röhren hinweg, ähnlich wie beim Spielen einer Flasche. Passe die Kopfposition an, um den Luftwinkel zu variieren und verschiedene Töne zu erzeugen.
Ocarina
Halte die Ocarina mit beiden Händen so, dass die Finger die Tonlöcher bequem erreichen. Setze das Mundstück in den Mund und umschließe es sanft mit den Lippen. Blase gleichmäßig in das Mundstück und verändere die Abdeckung der Tonlöcher, um unterschiedliche Noten zu spielen.
Kazoo
Halte das Kazoo locker in einer Hand und setze das Mundstück an die Lippen. Erzeuge den Ton, indem du in das Mundstück summst. Der Klang entsteht durch die Vibration der Membran. Variiere Tonhöhe und Lautstärke, um unterschiedliche Klänge zu erzielen.
Zwitschervögel
Halte den Zwitschervogel locker in einer Hand. Fülle ihn mit etwas Wasser, wenn vorgesehen, und setze das Mundstück an die Lippen. Blase vorsichtig hinein, um den charakteristischen zwitschernden Klang zu erzeugen. Der Wasserstand kann den Klang beeinflussen.
Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit Flöten sind Hygiene, richtige Handhabung und Schutz vor Schäden entscheidend. Das Mundstück sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Übertragung von Bakterien oder Viren zu vermeiden. Unsachgemäße Ablage oder Stürze können scharfe Kanten oder Splitter verursachen, die Verletzungen nach sich ziehen. Holzflöten sind anfällig für Risse durch Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen, was ebenfalls Verletzungsgefahr birgt. Falsche Spieltechniken oder eine verkrampfte Haltung können Muskelverspannungen oder Druckstellen verursachen. Beim Transport sollte die Flöte in einem Etui geschützt werden, um Schäden oder scharfe Bruchstellen zu verhindern.
Zu lautes und langwieriges Spielen von Instrumenten kann Hörschäden wie Tinnitus verursachen, die Kommunikation stören, Schreckreaktionen auslösen.
Dieses Instrument ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis vorgesehen, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder über die Verwendung dieses Geräts unterrichtet. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit diesem Gerät spielen.
Pflegehinweise
Verwende bei Flöten gelegentlich milde Seife und Wasser zur Reinigung. Achte darauf, die Flöte anschließend gründlich zu trocknen. Verwende bei Holzflöten nur geringe Mengen an Wasser und trockne diese anschließend. Bewahre die Flöte in einer gepolsterten Hülle oder einem Etui auf, um sie vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen zu schützen. Lagere sie an einem Ort mit konstanter Temperatur und mittlerer Luftfeuchtigkeit, um Materialveränderungen zu vermeiden. Überprüfe regelmäßig die Membranen bei Kazoos oder Dizis auf Verschleiß und ersetze sie bei Bedarf. Nutze nur passende Ersatzteile. Setze die Flöte nicht direkter Sonneneinstrahlung, starkem Regen oder extremen Temperaturschwankungen aus. Diese können das Material beschädigen oder verformen. Lasse die Flöte bei Bedarf von einem Fachmann überprüfen, insbesondere wenn du Veränderungen im Klang oder Schäden bemerkst. Bei Instrumenten wie Zwitschervögeln, die mit Wasser befüllt werden, reinige das Wasserreservoir regelmäßig und lasse es vollständig trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege sorgt dafür, dass dein Instrument jederzeit spielbereit ist und einen klaren, schönen Klang erzeugt.
Entsorgungshinweise
Bei der Entsorgung ist es wichtig, die Instrumente umweltgerecht zu entsorgen. Erkundige dich bei deiner lokalen Abfallentsorgungsstelle über die richtigen Entsorgungsmöglichkeiten.
Haftungsausschluss
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch eine Nutzung dieses Produkts außerhalb seines vorgesehenen Anwendungsbereichs als Musikinstrument und von den in der Anleitung beschriebenen Anwendungen entstehen.
PDF-Download: siehe Link unten